katlentrautmann.de
Vita Schwerpunkte Impressum
Startseite

Startseite

Wirtschaft

Politik

Wissenschaft

Lebensart

"Mir graut vor dem Arzt als Todesengel" (Ärztezeitung, 31. März 2008)

Ärzte sollten sich beim Umgang mit Menschen, die freiwillig aus dem Leben scheiden wollen, immer ihre Pflicht zum Lebenserhalt bewusst machen. Das haben Juristen, Theologen und ein Kammervertreter bei einem Diskussionsabend klargestellt, zu dem die Sächsische Landesärztekammer und das Deutsche Hygiene-Museum Dresden eingeladen hatten.
mehr

Warum Deutschland (noch) der Finanzkrise trotzt (Sächsische Zeitung, 19. Februar 2008)

Die US-Finanzkrise zieht die deutsche Industrie nicht hinab. Das sagen in Dresden Experten aus den USA und Deutschland auf dem US German Round Table in Dresden
mehr

Schon die Kinder sollten das Scheitern lernen (Sächsische Zeitung, 5. Februar 2008)

Anne Koark war im Wirtschaftsleben ganz oben und ganz unten.
Mit ihrer deutschen Firma "Trust in Business" feierte die gebürtige Engländerin Triumphe. Geschichten über sie schmückten US-Magazine. Die alleinerziehende Mutter wurde als "Erin Brockovich" des Mittelstandes gefeiert. Mit dem 11. September kam das rapide aus für die Firma. Die Untenehmerin spricht seither offen über ihre Erfolge und Misserfolge. Ihr Buch "Insolvent und trotzdem erfolgreich" zählte monatelang zu den meistgelesenen Wirtschaftsbüchern. Die Bestseller-Autorin erläutert, wie sie mit ihrer Firma in die Pleite schlitterte – und danach erfolgreich blieb
mehr

Die Wirtschaft soll kreativer mit dem Internet arbeiten, fordert Hannes Schwaderer, Deutschlandchef von Intel (Sächsische Zeitung, November 2007)

Deutsche Firmen nutzen die Möglichkeiten der virtuellen Welt zu wenig. Dieses Zeugnis stellte der Chef von Intel Deutschland, Hannes Schwaderer, der Wirtschaft aus. „Wir stecken in den Kinderschuhen“, sagte er auf dem Kongress der Initiative D21 2007 in Dresden. Die Wirtschaft müsse kreativer mit den Möglichkeiten des Internets umgehen.
mehr

Facebook: „Werbung in sozialen Netzwerken ist ein schmaler Grat“ (Sächsische Zeitung, 12.Dezember 2007)

Der Chef von Microsoft Deutschland, Achim Berg, sieht bei Werbung innerhlab von virtuellen sozialen netzwerken riesige Chancen und glaubt an Selbstreinigung. Die SZ sprach mit ihm über Chancen und Risiken.

mehr

Deutsche werden maßgenommen (Sächsische Zeitung)

Die Ärmel sind zu kurz, die Hosenbeine zeigen Hochwasserpegel, die Schulterpartie spannt und der Bund kneift: Männer haben es schwer beim Kleiderkauf.Die aktuellen Konfektionsgrößen passen hinten und vorn nicht mehr.Eine bundesweite Vermessung der Deutschen soll Klarheit schaffen
mehr

Tragkraft aus dem Wald (Süddeutsche Zeitung, 8.1.2008)

Holz als nachwachsender Rohstoff gilt als umweltfreundlich, aber seine Festigkeit ist vergleichsweise gering. Forscher aus Dresden haben eine Technik entwickelt, um das Material zu stabilen, leichten Säulen zu biegen.
mehr

Woher die Angst kommt (Sächsische Zeitung, 15. Januar 2008)

Der Hang zu Ängsten tritt familiär gehäuft auf, zeigt eine weltweit einzigartige Stdie der Fakultät Psychologie an der Technischen Universität Dresden. Eine Verhaltenstherapie kann dem Krankheitsausbruch gezielt vorbeugen. Unter Dresdner Leitung bieten sechs Häuser bundesweit entsprechende Hilfe. Das
so genannte "Paniknetz" wächst
mehr

Photronics setzt auf die Nische (Sächsische Zeitung)

Der Dresdner Zulieferer für die Chip-Industrie und Mitglied im gleichnamigen US-Konzern mit Nischenprodukten den Umsatz steigern.Der Preiskampf am Weltmarkt bei Photomasken und der schwache Dollar hinterlassen auch bei der deutschen Photronics-Tochter Spuren in der Bilanz.
mehr

Neue Haut aus Haaren (Sächsische Zeitung, 8. Januar 2008)

Ein Verfahren zum Züchten von Gewebe hilft Patienten mit chronischen Wunden. Eine Leipziger Firma hat die Methode weiter entwickelt.
mehr
Seiten (14): « erste ... « vorherige 2 3 4 5 6 nächste » ... letzte »
Katlen Trautmann • mobil: 0171 26 66 354 • mail: katlen.trautmann@t-online.de