katlentrautmann.de
Vita Schwerpunkte Impressum
Startseite

Startseite

Wirtschaft

Politik

Wissenschaft

Lebensart

Loyalität zum Unternehmen lässt sich messen (Sächsische Zeitung, 25. August 2007)

Loyalität zum Unternehmen lässt sich messen, sagen Fachleute und halten entsprechende psychologischer Tests bereit. Sie wollen damit die Neigung zu Korruption und Betrug vor einer Einstellung feststellen können. Die Unternehmen wollen das auch.
mehr

Vom Mann im Mond bis zur Öllache – unser Gehirn deutet Objekte häufig als Antlitz (Sächsische Zeitung, August 2007)

Ob im Mond, den Test-Karten von Psychologen oder einer Ölpfütze: Menschen neigen dazu, überall Gesichter zu sehen. Vor allem Beispiele mit religiösem Bezug machen rasant die Runde. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen erforschen seit einiger Zeit, warum und wie Auge und Hirn optische Reize bevorzugt als Antlitz deuten. Diese Vorliebe scheint in der Natur des Menschen zu liegen, zeigen Forschungen.
mehr

Betriebssysteme aus zweiter Hand - so gut wie neu (Ärztezeitung, Dezember 2007)

Niedergelassene können mit gebrauchter Software erheblich sparen. Das gilt in erster Linie für Betriebssysteme oder andere Basis-EDV. Spezielle Praxis-EDV lässt sich dagegen nur selten zum Schnäppchenpreis erwerben.
mehr

Die Deutschen werden Maß genommen - Size Germany (Sächsische Zeitung, 4. Februar 2008)

Die Ärmel sind zu kurz, die Hosenbeine zeigen Hochwasserpegel, die Schulterpartie spannt und der Bund kneift: Männer haben es schwer beim Kleiderkauf. Die aktuellen Konfektionsgrößen passen hinten und vorn nicht mehr. Das liegt an den veralteten Kleidergrößen, die den Schnitten der Industrie zugrunde liegen. Eine deutschlandweite Mess-Aktion will das ändern
mehr

Das Ende der kleinen Speicherscheibe (Sächsische Zeitung, 1. Dezember 2007)

In Dresden werden bald keine Computerchips auf 200-Millimetern-Wafern mehr hergestellt. Das kostet 600 Arbeitsplätze.
mehr

„Deutschland hat keine Strategie für Rohstoffe“ (Sächsische Zeitung, 2. November 2007)

Experten von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe bedauern den Rückzug deutscher Großkonzerne aus Beteiligungen an Bergbau-Unternehmen im Ausland. Der Geowissenschaftler Sandro Schmidt erklärt die Hintergründe
mehr

So kommt der Krach ins Ohr (Sächsische Zeitung, 18.Oktober 2007)

Warum schädigen Silvesterknaller das Gehör ausgerechnet bei Frequenzen von vier Kilohertz? Warum fallen bei chronischer Lärmbelastung zuerst die hohen und bei Morbus Meniére die tiefen Frequenzen aus? Forscher aus Dresden und Tübingen wollen klären, wie Schallwellen über das Ohr als Signale in unser Gehirn gelangen.

mehr

Der Blick nach England (Sächssische Zeitung, 16. September 2006)

Bürokratieabbau: Unternehmer beklagen das Invest-Klima in Deutschland. Dagmar Wöhrl, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, erklärt im Interview, wie Deutschland unternehmerfreundlicher werden kann
mehr

Der Star der Web 2.0 Firmen - Lars Hinrich (Sächsische Zeitung, April 2007)

Der Erfolg der Xing AG von Junggründer Lars Hinrichs erinnert an die Technologie-Euphorie der Jahrtausendwende. Für den Aufbau seiner Plattform (ehemals Open BC) setzt Hinrichs auf ein menschliches Grundbedürfnis: die Kommunikation - oder den Klatsch, sagen Neider
mehr

Studieren mit Kind kein Problem

Die Entscheidung für ein Kind während des Studiums fiel Saskia M.leicht. Die Medizinstudentin aus Dresden erzählt, wie sie Familie und Studium unter einen Hut bringt
mehr
Seiten (14): « erste ... « vorherige 3 4 5 6 7 nächste » ... letzte »
Katlen Trautmann • mobil: 0171 26 66 354 • mail: katlen.trautmann@t-online.de