![]() |
|
Startseite | |
Die Schule der Besten (Sächsische Zeitung, 26. März 2007)Für eine Dresdner Exzellenzeinrichtung werden die Doktoranden sorgfältig ausgewählt. An der „Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering“ der Technischen Universität durchlaufen Bewerber harte Tests zur Prüfung auf Herz und Nieren. Die Graduiertenschule knüpft an das umfangreichste Doktorandenprogramm für ausländische Fachleute eines Dresdner Max-Planck-Institutes an. Die Allerbesten sollen hier forschen dürfen.
Die drei ungleichen Schwestern (Sächsische Zeitung, 24.Oktober 2006)![]() Die runden Geschäfte eines Pharmakönigs (Sächsische Zeitung, 6. Dezember 2006)![]() Die meistkopierten Dickerchen der Welt (Sächsische Zeitung, Juni 2006)![]() Die Stadt Leipzig wird Müll-Rebell (Sächsische Zeitung, April 2007)![]() Der Bau ist Sachsens gefährlichste Branche (Sächsische Zeitung, März 2007)Viele Arbeitnehmer vernachlässigen aus Sorge um den Job zunehmend den Unfallschutz. Mehr als jeder dritte tödliche oder schwere Arbeitsunfall in Sachsen passierte im vergangenen Jahr am Bau. Die Branche ist damit die gefährlichste im Freistaat. Die Zahl ernster Unfälle insgesamt steigt nach Angaben des Wirtschaftsministerium seit vier Jahren.
"Gib Gas" heißt es auf Sachsens Straßen selten (Deutsche Presseagentur 9. Februar 2007)Kraftfahrzeuge mit Gasantrieb bleiben Exoten auf Sachsens Straßen. Daran ändern auch hohe Preise für Kraftstoffe, vorerst wenig. Ein weitmaschiges Tankstellennetz, hohe Anschaffungskosten und teure oder schwer zu organisierende Ersatzteile führen dazu, dass wenig Autofahrer sich für Erdgas-betriebene Autos entscheiden. Einige Unternehmer schaffen sie sogar wieder ab.
Aufschwung mit Vergnügen (Sächsische Zeitung, 16. Januar 2007)![]() Das Elbe-Phantom (Sächsische Zeitung am Sonntag, 27.Februar 2004)Wenn in diesen Tagen die Bauaufträge für die Dresdner Waldschlösschen-Brücke an Firmen rausgehen, steigt die Frequenz des Zittern um den Verlust des Welterbe-Titels. Zugleich wird ein Schlusspunkt unter die mehr als 150-jährige Geschichte des Ringens um eine Elbequerung an dieser sensiblen Stelle gesetzt
Tanzen macht süchtig (Sächsische Zeitung, 15. März 2007)Ein Leben ohne Tanz kann sich Dr. Liane Simmel nicht vorstellen.
Es sei der beste Sport für Koordination und Stabilität, sagt die Tänzerin und Medizinerin, die Tanz unter anderem am Cunningham Studio in New York studierte und seit sieben Jahren an der Palucca-Schule Dresden angehende Tanzpädagogen unterrichtet. „Tanzen schult den Körper von den Fingerspitzen bis zu den Zehen“, schwärmt sie. So wie der Tanz schule kein anderer Sport die Selbstwahrnehmung. |
|
Katlen Trautmann • mobil: 0171 26 66 354 • mail: katlen.trautmann@t-online.de |