katlentrautmann.de
Vita Schwerpunkte Impressum
Wirtschaft

Startseite

Wirtschaft

Politik

Wissenschaft

Lebensart

Zeitarbeit - Jobs durch die Drehtür (Sächssische Zeitung, Juni 2006)

Konzerne setzen zunehmend auf Zeitarbeiter. Sie "leihen" sie aus. Oder die Unternehmer verleihen selbst unkündbare Angestellte an Dritte, für die in eigenen Werken Aufgaben fehlen. Die Deutsche Bahn AG, die Telekom und die Deutsche Post spielen hier eine Vorreiterrolle.
mehr

Joseph Mühlbauer kämpft für die Gesundheitskarte in Deutschland (Sächsische Zeitung, 31. Juli 2007)

Der Maschinenbauer Joseph Mühlbauer hofft auf deutsche Vorzeige-Projekte für die weltweiten Märkte. Die gleichnamige Gruppe ist Weltmarktführer in der Produktion von Maschinen für die Herstellung von Smradcards. Der Gründer und Vorstandsvorsitzende kann nicht verstehen, warum schon wieder eine Top-Technologie aus Deutschland gerade im Land des Erfinders nur so zögerlich eingesetzt wird.
mehr

Feine Sensoren für Erfolg (Sächsische Zeitung, September 2006)

Der Dresdner Hersteller MPD weint der früheren Mutter ZMD keine Träne nach und sieht sich auf gutem Weg.bDie Microelektronic Packaging Dresden (MPD) will mit Spezialkameras und mikromechanischen Systemen den Umsatz in den kommenden fünf Jahren fast vervierfachen.
mehr

Flaute für Akademiker, Nachfrage bei Facharbeitern (Sächsische Zeitung, Juli 2007)

Während Akademiker künftig schwerer eine Stelle finden, werden Fachhochschulabgänger gefragt sein. Das gilt bundesweit, belegen Prognosen von Wirtschaftsexperten. Regional könnte das Bild anders ausschauen, sind sich Marcel Thum vom ifo-Institut für Wirtschaftsforschung Dresden und Holger Bonin vom Institut für die Zukunft der Arbeit Bonn einig. Wie es im konkreten Fall aussieht, darüber entscheidet die unter anderem demographische Entwicklung.
mehr

Der Staat soll überflüssige Häuser kaufen und abreißen (Sächsische Zeitung, Juni 2007)

Angesichts schrumpfender Bevölkerung wächst im osten der Wohnungsleerstand. Der Staat soll leere Wohnungen auf eigene Rechnung erwerben und abreißen, sagt Stefan Weber, Chef der Sächsischen Aufbaubank. Diese Vernichtung von Vermögen können man Privatleuten ohne finanzielle Anreize nicht aufbürden. Hausbesitzer sollten in die Lerstanndsproblematik stärker als bisher einbezogen werden.
mehr

Im Netz ist der Kunde König (Sächsische Zeitung, 18. Mai 2007)

Die Regeln, an die sich Internet-Händler halten müssen, werden immer strenger. Kunden profitieren davon. „Drei, zwei, eins, meins“ gilt nur, wenn sich Käufer und Verkäufer an Regeln halten. Aber an welche? Damit beginnen die Probleme.
mehr

Die runden Geschäfte eines Pharmakönigs (Sächsische Zeitung, 6. Dezember 2006)

Maschinenbau. Zehn Jahre nach der Privatisierung hat die VEM-Gruppe mit ihren Werken in Sachsen und Sachsen-Anhalt mehr Beschäftigte als zum Zeitpunkt des Verkaufs. Firmeninhaber Adolf Merckle gilt als Vorzeige-Unternehmer
mehr

Die Stadt Leipzig wird Müll-Rebell (Sächsische Zeitung, April 2007)

mehr

Der Bau ist Sachsens gefährlichste Branche (Sächsische Zeitung, März 2007)

Viele Arbeitnehmer vernachlässigen aus Sorge um den Job zunehmend den Unfallschutz. Mehr als jeder dritte tödliche oder schwere Arbeitsunfall in Sachsen passierte im vergangenen Jahr am Bau. Die Branche ist damit die gefährlichste im Freistaat. Die Zahl ernster Unfälle insgesamt steigt nach Angaben des Wirtschaftsministerium seit vier Jahren.
mehr

Der Gesetzgeber geht mit verfassungsrechtlichen Bedenken zu sorglos um" (Sächsische Zeitung, 8.Mai 2007)

Die Steuerberater Deutschlands kritisieren die Unternehmenssteuerreform als unausgewogen. Kleine Firmen kämen kaum in den Genuss von Erleichterungen, mahnte der Präsident der Bundessteuerberaterkammer Klaus Heilgeist im Interview.
mehr
Seiten (4): « vorherige 1 2 3 4 nächste »
Katlen Trautmann • mobil: 0171 26 66 354 • mail: katlen.trautmann@t-online.de