Fenster schließen
  Drucken
 

Deutsche Presse-Agentur (dpa)

san0009 4 vm 363 lsn 4027

KORR-Inland/Gesundheit/Ernährung/
Äpfel schmecken nach Vitaminen: Experten lehren Kinder gesundes Essen
Von Katlen Trautmann, dpa =

Dresden (dpa/sn) - Sachsens Kinder werden immer dicker. Ihr Wissen über Ernährung magert gleichzeitig ab. Gegen diesen Trend gehen 78 Frauen und drei Männer im Auftrage der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Freistaat auf Tour. Die Fachleute für gesundes Essen üben seit zwölf Jahren mit Knirpsen in Kindergärten und Grundschulen, was im Dienste der Gesundheit auf den Teller gehört und was nicht. Mit rund 5000 Veranstaltungen im Jahr belegt Sachsen neben
Baden-Württemberg nach Einschätzung der DGE bei der Vorsorge bundesweit einen Spitzenplatz.

Aufklärung tut Not: Die Kinder in Sachsen essen fast doppelt so viel Fleisch wie empfohlen, Gemüse kommt nur halb so viel auf die Teller, ergab eine Verbraucherstudie des Landwirtschaftsministeriums. Ein Viertel der Tagesmenge an pflanzlichen Fetten wird in Form von Schokolade verzehrt. Die Folgen wiegen schwer: Nach einer Analyse aus Leipzig stieg die Zahl übergewichtiger Kinder seit 1999 von 14 auf 16 Prozent. Besonders viele Pfunde schleppen Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 15 Jahren mit sich herum. Jeder fünfte Junge zwischen 8 und 12 und jedes fünfte Mädchen zwischen 10 und 15 haben Übergewicht, jedes dreizehnte Kind leidet an Fettsucht.

Die Ernährungsexperten haben oft einen pädagogischen Beruf erlernt oder in der Lebensmittelbranche gearbeitet. Die gelernte Konditorin Marion Mittelstedt gibt seit vier Jahren Kinder-Kurse: «Äpfel schmecken nach Vitaminen, sagen Kinder mitunter.» Doch das Wissen sei oft nur auswendig gelernt und komme nicht zur Anwendung.

Als Maskottchen der Aufklärungskampagne dient eine Holzlok mit sieben Waggons, von denen jeder für gesunde Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse und Fisch steht. «Beim Beladen mit Plastik-Nahrungsmitteln lernen die Kinder, was gesund ist. Das kann auch Fast Food sein», sagt Mittelstedt. Von einem Gummi-Euter zum Üben, vom «Gläsernen Butterfass» oder Kochkursen seien die Kinder begeistert. Es gehe darum, vernünftiges Verhalten zu trainieren. Keinesfalls sollten Lebensmittel verteufelt werden.

Mit ihrer Kampagne hoffen die Ernährungsexperten, Defizite einiger Elternhäuser auszugleichen. Für manche Eltern ist es offenbar zu aufwendig, Schulbrote zu schmieren oder einen Salatkopf zu zerkleinern, meint Mittelstedt. Die DGE hat speziell für Pädagogen CDs mit Informationen über Milch und Fleisch entwickelt - die Scheiben sind beinahe vergriffen. Das Landwirtschaftsministerium fördert die Aktion in diesem Jahr mit 437 000 Euro, im Vorjahr waren es 429 000 Euro Euro. Sprecher Dirk Reelfs begründet das Engagement: «Falsches Essverhalten wird im Kindesalter erlernt. Aus kleinen Verbrauchern werden später große.»

(Internet: www.dge.de; www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl)

dpa aq yysn su
050329 Okt 04

 

Katlen Trautmann • Tel.: 0351 31 777 81 • Fax: 3222 375 4 357 • Funk: 0171 26 66 354 • Email: katlen.trautmann@t-online.de

 
Fenster schließen
Drucken